 Applikationsentwicklung: Stark in Java

Seit rund vier Jahren entwickelt und betreut BEKO Graz IT-Lösungen und Systeme für die VAEB, die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau. Dabei spielen die IT-Spezialisten von BEKO unter anderem ihre Stärken in der Java-Technologie aus.

Kundenorientierung durch leistungsfähige IT

VAEB – die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau ist der zentral verwaltete Sozialversicherungsträger für Eisenbahn- und Bergbaubedienstete. Um ihre Leistungen für die Versicherten optimal und mit maximaler Kundenorientiertheit erbringen zu können, arbeitet die VAEB mit modernster Informations- und Kommunikationstechnologie, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation und der Versicherten zugeschnitten wurde.

Gewachsene Basis-Architektur für Softwareentwicklung im Java-Umfeld

Seit Mitte 2012 setzt das Java-Team von BEKO Graz für die VAEB IT-Projekte und Projekte in der Applikationsentwicklung um. Gemeinsam mit der IT-Abteilung des Kunden ist es in den letzten Jahren gelungen, eine Basis-Architektur für die Entwicklung neuer Software-Systeme im Java-Umfeld zu erstellen, die zu einer deutlichen Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess geführt hat. Dabei wurde Wert darauf gelegt, möglichst standardisierte und aktuelle Technologien aus dem Java Enterprise-Umfeld zu verwenden.

Kontinuität in der Zusammenarbeit

Im Laufe der letzten Jahre war BEKO Graz an einer Reihe von IT Projekten – allesamt Webapplikationen – für die VAEB beteiligt:

  • System für die automatisierte Bearbeitung der An-, Ab- und Änderungsmeldungen sowie die monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen der Dienstnehmer
  • System zur elektronischen Verarbeitung von Ausgangsrechnungen der VAEB inklusive automatisierter Rechnungserstellung, Verbuchung und elektronischer Archivierung
  • System zur Verarbeitung von Geschäftsfällen im „Melde-, Versicherungs- und Beitragswesen“ (MVB). Kern der Applikationsentwicklung war die Anbindung verschiedenster externer Systeme wie elektronisches Archiv, Massendruck-Verarbeitung über Druckstraße, Nebenbuch usw.
  • System zur Führung von Hilfsbüchern für die kaufmännische Buchführung inklusive Einrichtung einer zentralen Schnittstelle für eine Vielzahl an Applikationen zur Verbuchung von Kontobewegungen
  • Systeme zur Erfassung von Tätigkeiten (Arbeitsprotokollierung) für alle VAEB-MitarbeiterInnen sowie zur Abbildung einer Balanced Score Card (BSC) und der unternehmensweiten Zieldefinition auf unterschiedlichen Hierarchie-Ebenen
  • Entwicklung eines auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnittenen Projektmanagement-Tools
  • Applikation zur Verwaltung von Krankenständen der bei der VAEB versicherten Personen inkl. Anbindung an die Datendrehscheibe des Hauptverbands (HVB), um Daten aus dem österreichweiten eCard-System abzurufen bzw. dorthin zu übertragen
  • Wartungstätigkeiten für den Dienstleistungsungsscheck-Online, der von der VAEB für das Sozialministerium betreut wird

Roland Götzl, VAEB Leiter IT

„Angesichts der Reihe von gemeinsam realisierten Projekten, dem gelungenen Aufbau einer leistungsfähigen Basis-Architektur für die Entwicklung neuer Software-Systeme im Java-Umfeld und einer kontinuierlichen Wissenserweiterung des VAEB-Teams kann die bisherige Zusammenarbeit zwischen der VAEB und BEKO als Erfolgsgeschichte betrachtet werden.“

Eingesetzte Technologien in der Applikationsentwicklung

  • Java Enterprise Edition 7
  • Java 8
  • JSF 2.2
  • Hibernate
  • JBoss Wildfly / JBoss EAP 6
  • GIT
  • Continuous Integration mit Atlassian Tools (JIRA, Confluence, Bitbucket, Bamboo)

 Weitere Referenzen

 Diesen Beitrag teilen